Aschenbrödel,
die Jungfrau und der Teufel
Rotkäpchen
alle Öl auf Leinwand.
Willee WTH Regensburger, ein Gast bei den Märchenstunden.
In der Sommerausstellung des Kunstkreises Bernau im Rathaus und Park ist Willee WTH Regensburger von uns als Gastkünstler eingeladen. Willee Regensburger ist in seiner Kunst, die er seit 1977 als freischaffender Künstler, Maler, Performer, Buchautor und damit ist nicht alles aufgeführt was er als Künstler macht, ein Erzähler. Willee Regensburger spricht davon, dass Menschen Geschichten brauchen. Geschichten zur Orientierung, Unterhaltung und Neuinterpretation der Welt. 2021 hat er in seiner Einzelausstellung in der Städtischen Galerie Traunstein Kolonialismus, Familiengeschichte und Politik miteinander verwoben. In seiner gezeichneten Biographie, die als Mappenwerk erschienen ist, erzählt er seine persönliche Geschichte in wilden Bildern.
Mit seinen drei figürlich gemalten Bildern zur Märchenausstellung in Bernau interpretiert er alte Märchen, die er in einem politischen und sozial neu gesehene Kontext vorstellt. Die Versatzstücke der Märchen von Rotkäppchen, Dornröschen und von der Jungfrau und dem Teufel bekommen neue Zusammenhänge. Im Duktus seiner freien Malerei wird die Bildsprache zum Botschafter des politischen Menschen.
Die rote Kappe der maoistischen Kommunisten erzeugt beim Bild des Rotkäppchens neue Zusammenhänge, die islamische Namazmütze und die Kukuxklanhauben erhalten bei den Befreiern des Dornröschens einen herausfordernd anderen Sinn. Damit werden die Märchen zu einer intellektuellen Herausforderung. Die alten Symbole sind nicht mehr und die neuen Zeichen sind zeitgenössisch im besten Sinne. Die figurative Malerei von Willee Regensburger ist impulsiv, detailreich und intrikat.
Auch der Schatten des Teufels, der hinter der Jungfrau mit Engel und Schlange auftaucht, erzeugt in dem Zusammenhang mit den Kirchenskandalen eine zusätzliche Tiefe.
So wird dieser Beitrag des Künstlers Willee Regensburger, der in Grabenstätt wohnt und zum Chiemseekreis zählt, die Ausstellung um originelle Werke bereichern.