Ausstellung „Bibel und Religionen“ bis 10 Dezember in der Schlossökonomie Grabenstätt
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/11/VID_20231124_094536.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/11/VID_20231124_094603.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/11/VID_20231124_094626.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/11/VID_20231124_094645.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/11/VID_20231124_094711.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/11/VID_20231124_094736.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/11/VID_20231124_094801.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/11/VID_20231124_094825.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/11/VID_20231124_094848.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/11/VID_20231124_094908.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/11/VID_20231124_094932.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/11/VID_20231124_094958.mp4"][/video]
„Gottes Werk und Teufels Beitrag“ Ausstellung Grabenstätt November
Ich setze über diese Ausstellung den Titel des Buches von John Irving "Gottes Werk und Teufels Beitrag" und zeige eine Reihe von Bilder von den beginnenden Siebzigerjahren mit der Flucht aus Bethlehem und einer Kreuzigung, über die Bilder Stundenbücher, die Bilder aus der Serie Armen Bibel-Reiche Bibel bis hin zu den Skulpturen von Marien-Frauenbildern und dem machtlosen Gott. In der Ausstellung werde ich auch eine Dokumentation meiner öffentlichen Arbeiten in Kirchen und Kapellen zeigen.
„Chimborazo – die Reise des Dominikus Bartholomäus Janker an den Chimborazo um 1900
[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/09/S1790016.mp4"][/video]
[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/09/S1790001.mp4"][/video]
[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/09/S1790037.mp4"][/video]
S1790037Der Stiefvater meiner Oma erbte das elterliche Bauerngut. Für den jüngeren Bruder war auf dem Hof kein Platz vorgesehen und so ging er in die Welt hinaus.
Er hatte aber sowieso andere Ideen vom Leben. Nach einer längeren Reise durch Europa gelangte er um 1900 zum Monte Verità unter die dort lebenden Lebensreformer und Freigeister.
Aber selbst dieses Abenteuer war ihm nicht genug, sondern er reiste von der Schweiz nach Hamburg und wollte nach Brasilien übersetzen.
Der Reeder Ballin hatte gerade in Hamburg seine Ausreisendenbaracken errichtet. Die gefielen Janker trotz des Comforts nicht. So reiste er von Bremerhaven mit dem Dampfsegelboot zuerst nach Buenos Aires und von dort nach Rio der Janeiro.
Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt führte ihn der Weg meeraufwärts an die Amazonasmündung und von dort nach Manaus. Offenbar war er geschickt und erwarb die Mittel für eine Reisemöglichkeit den Amazonas stromaufwärts. Er überwand diese Strecke wie damals üblich mit vielen Schwierigkeiten und großen Anstrengungen. Er gelangte bis in das Dschungelgebiet des Oriente, das zu Ecuador gehört. Zu damaliger Zeit wurde dieses Gebiet weitgehend wegen des damals und auch heute noch sehr aggressiven und fremdenfeindlichen Verhaltens der dortigen Waoraniindianer gemieden. Von dort machte er sich nach abenteuerlichsten Erlebnissen auf zum Chimborazo, der damals als der höchste Berg der Welt galt. Er hatte die Idee dort eine Farm zu errichten.
Mein Bilderreigen enthält schwarz-weiß Zeichnungen, die seine Erinnerungen darstellen und von denen wir genaueres wissen. Die farbigen Bilder folgen hingegen meiner Phantasie und Vorstellungskraft von seiner Reise
Buchprojekt
30 x 30 cm
64 farbige Seiten, 70 Abbildungen, ein Text. eine Karte, 30 x 30 cm, 120€ auf Bestellung (14 Tage ) Porto und Verpackung 8,50€
[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2023/09/S1790037.mp4"][/video]
Jahresausstellung des Kunstverein Traunstein, Vergabe des Rote Reiter Preises
https://www.rfo.de/mediathek/video/willee-regensburger-rote-reiter-preis/
Begründung der Jury:
Der Rote-Reiter-Preis geht an ein Werk, das in der für den ausführenden Künstler charakteristischen Art und Weise Humor und Aufklärung vereint. In einem extra für diese Ausstellung geschaffenen, installativen Werk wird parallel zu gängigen Erkenntnissen westlicher Wissenschaften ein Wissensnarrrrativ behauptet, das aternative Lesarten von Geschichte und Natur glaubhaft erscheinen lässt. Infrage gestellt wird ein Wahrheitsdiscurs, der über Machtinsignien wie Markenlogos anerkannter Institutionen von z.B. Stiftungen und Universitäten geführt wird und für die Wahrnehmung von Wirklichkeit ausschlaggebend ist. In Zeiten von alternativen Fakten und fake news wird eine Arbeit von aktureller gesellschaftlicher Relevanz ausgezeichnet: die "Bibliothek der Kristalle" von Willee WTH Regensburger.
Biblitohek der Kristalle
Das Werk „Bibliothek der Kristalle“ verbinde ich mit meiner Biographie. In meiner Kindheit durfte ich mich in der Goldschmiedewerkstätte meines Vaters mit Halbedelsteinen wie Tigerauge, Topas oder Jaspis und mit Edelsteinen wie Smaragd, Rubin oder Saphir beschäftigen. Im Winter spielte ich mit Eis und Schnee und bemerkte bald, dass sich an den Fensterinnenseiten das Kondenswasser zu wahren Wundern von Eiskristallen verwandelte. Bei meinem Studium, das eine intensive Beschäftigung mit Geologie und Bodenkunde einschloss, begegnete ich wieder Kristallstrukturen und ihren elementaren Wirkungen. Ich erweiterte in meiner schamanischen Heilarbeit mein Wissen über die Verwendung vor allem von Bergkristallen.
Die für den Roten Reiter Preis ausgewählte Arbeit ist eine Replik auf die bekannte Altarform des Triptychons. Dessen künstlerische Aufgabe besteht darin, im Mittelteil das wichtigsten Motiv zu schildern und in den Seitenteilen eine erweiterte Erzählebene darzustellen. Mein Triptychon ist mit zwei Schauseiten versehen, dessen Rückseite etwas ärmer gestaltet ist, so wie dies auch in der sakralen Präsentation oft der Fall ist. Die drei Teile ruhen auf einem als Predella zu interpretierenden Sockel.
Der Mittelteil besteht aus mehreren geschichteten Gläsern, die mit der Schrift „Schnee, Eis, Kristall“ von beiden Seiten lesbar beschriftet sind. Die halbtransparenten Flächen werden von „Eiskristallen“ gebildet, aus denen die Schrift herausgeschabt ist. Die „Bibliothek der Kristalle“ bezieht sich auf die Kristallbildung des Wassers, bei der sich jedes Eiskristall unterscheidet und damit in seiner Einzigartigkeit und Vielfalt eine unendliche „Bibliothek der Kristalle“ bildet.
Die beiden Seitenteile erscheinen dem Betrachter als Bibliothek. Die vierzig Hüllen der Videokassetten, die Buchumschlägen optisch nahekommen, sind von mir mit Titeln wissenschaftlichen, esoterischen, religiösen und politischen Inhalts bedruckt. Die Verwendung von Universitäts-, Stiftungs-, Verlagssignets unterstützt die Suggestion, dies seien wichtige Wissenschaftsfilme. Die von mir in wissenschaftlichem Tenor, auch in Sprachen wie Norwegisch, Arabisch, Japanisch oder Französisch, entwickelten Titel stützen die vermeintliche Authentizität der Bibliothek ebenso wie die Verwendung dieses veralteten Mediums. Diese scheinbare Echtheit und Authentizität soll der Erzeugung einer vom Betrachter zu bestätigenden Wahrheit dienen. So gibt dieses Narrativ Hinweise darauf, dass wir leicht etwas für echt befinden, wenn Inhalt und Form uns in unseren Vorstellungen bestätigen.
Die Videokassetten sowie die Seitenteile des Triptychons sollen in ihrer Gesamterscheinung auch an einen Bildschirm und seine seitlich angeordneten Mediensammlungen erinnern. Die gesamte „Bibliothek der Kristalle“ ist von innen und außen vereist und beschneit. Es ist ein nicht mehr erreichbarer, in der Erstarrung befindlicher, aus der Vergangenheit stammender Wissensvorrat.
Um den Betrachtenden einen Schlüssel zum Lesen dieses Vexierspiels zwischen Wahrheit und Fake zu geben, zeigt die oberste Hülle des linken Seitenflügels Marylin Monroe mit ihrem Liedtitel „Diamonds are a girl‘s best friend“, die mit dem Signet von De Beers, dem gößten Diamantenhändler der Welt, verbunden ist. Der oberste Kassettenumschlag des rechten Flügels zeigt den Titel und ein Bild aus meiner Serie „Das Geheimnis der Kristallbären“ und ist folglich auch mit Willee WTH Regensburger signiert.
Willee Regensburger
Der geraubte Schatz des Mugandebe Tiphou – work in progress
Aus meinem neuen Ausstellunggsprojekt " Der gestohlene Schatz des Prinzen Mugandebe Tiphou" zusammen mit meiner lieben Nichte Sarah Regensburger, die Goldschmiedin und Designerin ist.
Bilder 1.2.3.: the Moneymakershrine,
#straw #wood #bones #handbones
#art #kunst #ausstellung #Willeeregensburger #sarahregensburger #schatz #raubkunst #kulturelleaneignung #history #afrika #africa #museumdervergessenenwahrheiten #artsalegallery #textile #ringofmagic
Bild 4: Pair of relatives in a knot.
Bild 5 und 6 : Bild: Spiritueller Knochen, weiblich und männlich
#art #kunst #ausstellung #Willeeregensburger #sarahregensburger #schatz #raubkunst #kulturelleaneignung #history #afrika #museumdervergessenenwahrheiten #artsalegallery
Bild 7: Spiritueller Knochen.
#art #kunst #ausstellung #Willeeregensburger #sarahregensburger #schatz #raubkunst #kulturelleaneignung #history #afrika #museumdervergessenenwahrheiten #artsalegallery
Bild 8 und 9: Bild: the Moneymakershrine
#art #kunst #ausstellung #Willeeregensburger #sarahregensburger #schatz #raubkunst #kulturelleaneignung #history #afrika #museumdervergessenenwahrheiten #artsalegallery #moneymaker #shrine
Bild 10 und 11: Bild: "Medizinmann",
#feathers #wood #bones #shells #pearls
#art #kunst #ausstellung #Willeeregensburger #sarahregensburger #schatz #raubkunst #kulturelleaneignung #history #afrika #africa #museumdervergessenenwahrheiten #artsalegallery #textile #tincan
Bild 12, 13 und 14: Bild: " from the treasure of Prince Mugandebe Tiphou with venetian artefacts"
#bone #venetianlamps #wood #glasspearls #goldrings
#malachit #spiessbockhorn #fiber
#art #kunst #ausstellung #Willeeregensburger #sarahregensburger #schatz #raubkunst #kulturelleaneignung #history #afrika #museumdervergessenenwahrheiten #artsalegallery #moneymaker #shrine #money #textile
Bild 15, 16, 17 und 18: Bild: "we honor the food and take it with our hands"
"nous honorons la nourriture et la prenons avec nos mains"
#bone #besteck #wood #glasspearls #pearls #goldrings
#art #kunst #ausstellung #willeeregensburger #sarahregensburger #schatz #raubkunst #kulturelleaneignung #history #afrika #museumdervergessenenwahrheiten #artsalegallery #holyfood #textile #cutlery
Bild 19,20 und 21: Bild: " from the treasure of Prince Mugandebe Tiphou with pair of fetish"
#glasspearls #pearls #handbags #
#art #kunst #ausstellung #willeeregensburger #sarahregensburger #schatz #raubkunst #kulturelleaneignung #history #afrika #museumdervergessenenwahrheiten #artsalegallery #fetish #money #textile
Bild 22, 23 und 24: "gauraye halittu" - "Mischwesen"
#cacer #sheepform #glass #tin
#art #kunst #ausstellung #Willeeregensburger #sarahregensburger #schatz #raubkunst #kulturelleaneignung #history #afrika #africa #museumdervergessenenwahrheiten #artsalegallery #textile #tincan
Bild 25, 36 und 27: " from the treasure of Prince Mugandebe Tiphou with mamawata snails and goatfihes"
#snails #woodencups #glasspearls #pearls
#charcoal
#art #kunst #ausstellung #Willeeregensburger #sarahregensburger #schatz #raubkunst #kulturelleaneignung #history #afrika #museumdervergessenenwahrheiten #artsalegallery #moneymaker #shrine #money #textile
Ärztemappe
Christian Barnard, Adrian Regensburger, Ferdinand Sauerbruch, Napoleon Hauner,
Janusz Korczak, Axel Munthe, Albert Czerny, Alois Alzheimer,
Hans Carossa, Andreas Vesalius, Franz Anton Mesmer, Jean Martin Charcot
Ignaz Semmelweiß, Carl Ludwig Schleich d. Ä., Carl Ludwig Schleich d.J., Albert Schweizer
Ärzte Schamanen und Heilige, Herzensmutter, Fruchtbare Göttin
[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2022/11/Herzensmutter_0.mp4"][/video]
Mitgliederausstellung Kunstverein Rosenheim
Tor rot und Tor grün, Tusche auf Karton, 30 x 24 cm, weiß gerahmt
Sonderpreis 350€
Mitgliederausstellung Kunstverein Traunstein
"Hirnwurm udn Hirnsteine von Anastasia" ist die Antwort auf den Trepanationsholzschnitt in der Heimathausausstellung.
Hirnwurm und Hirnsteine wurden bei der Trepanation des Schädels herausgeholt.
Jahresausstellung des Kunstvereins Traunstein
Fruchtbare Göttin, Akazienholz, Glas, Perlen, Lack, Sockel.
2500€
Kunstzeit Prien, 2022 vom 27. Mai bis 31. Juli, 2021
"Mikado" , Ekaustik bei Feinkost Kunz Prien
"Erlkönig", Installation, Lagerhalle am Bahnhof, Freitag 3. bis Sonntag 5. Juni, Pfingstwochenende,14 bis 17 Uhr mit Musik und Projektion.
Stimmen zur Installation oben in den Bildern.
„Märchenausstellung“ Bernau, Kunstkreis
Aschenbrödel,
die Jungfrau und der Teufel
Rotkäpchen
alle Öl auf Leinwand.
Willee WTH Regensburger, ein Gast bei den Märchenstunden.
In der Sommerausstellung des Kunstkreises Bernau im Rathaus und Park ist Willee WTH Regensburger von uns als Gastkünstler eingeladen. Willee Regensburger ist in seiner Kunst, die er seit 1977 als freischaffender Künstler, Maler, Performer, Buchautor und damit ist nicht alles aufgeführt was er als Künstler macht, ein Erzähler. Willee Regensburger spricht davon, dass Menschen Geschichten brauchen. Geschichten zur Orientierung, Unterhaltung und Neuinterpretation der Welt. 2021 hat er in seiner Einzelausstellung in der Städtischen Galerie Traunstein Kolonialismus, Familiengeschichte und Politik miteinander verwoben. In seiner gezeichneten Biographie, die als Mappenwerk erschienen ist, erzählt er seine persönliche Geschichte in wilden Bildern.
Mit seinen drei figürlich gemalten Bildern zur Märchenausstellung in Bernau interpretiert er alte Märchen, die er in einem politischen und sozial neu gesehene Kontext vorstellt. Die Versatzstücke der Märchen von Rotkäppchen, Dornröschen und von der Jungfrau und dem Teufel bekommen neue Zusammenhänge. Im Duktus seiner freien Malerei wird die Bildsprache zum Botschafter des politischen Menschen.
Die rote Kappe der maoistischen Kommunisten erzeugt beim Bild des Rotkäppchens neue Zusammenhänge, die islamische Namazmütze und die Kukuxklanhauben erhalten bei den Befreiern des Dornröschens einen herausfordernd anderen Sinn. Damit werden die Märchen zu einer intellektuellen Herausforderung. Die alten Symbole sind nicht mehr und die neuen Zeichen sind zeitgenössisch im besten Sinne. Die figurative Malerei von Willee Regensburger ist impulsiv, detailreich und intrikat.
Auch der Schatten des Teufels, der hinter der Jungfrau mit Engel und Schlange auftaucht, erzeugt in dem Zusammenhang mit den Kirchenskandalen eine zusätzliche Tiefe.
So wird dieser Beitrag des Künstlers Willee Regensburger, der in Grabenstätt wohnt und zum Chiemseekreis zählt, die Ausstellung um originelle Werke bereichern.
Ausstellung „Biographie eines Schamanen“, Siegsdorf im Mai
Ausstellung Siegsdorf Willee Regensburgerhttps://www.rfo.de/mediathek/115491/
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2022/04/VID_20220508_142336.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2022/04/VID_20220508_142336.mp4"][/video]
Die Rathausgalerie Siegsdorf präsentiert ab 7. Mai eine Ausstellung mit dem Titel „Die Biographie eines Schamanen“ und findet damit, wenn auch nur für eine Woche parallel zu der Ausstellung im Mammut-Museum Siegsdorf über „Schamanenjäger und Heiler Sibiriens“ statt.
Die Ausstellung zeigt ein Zeichnungsfries von 8 Metern Länge das die Biographie eines Schamanen auf den Reisen durch die verschiedenen Welten thematisiert und einzelne Bilder die spezielle Situationen der Einweihung oder des Kontakts mit der Natur darstellen.
Der Künstler Willee WTH Regensburger, der in Grabenstätt wohnt und in Reit im Winkl sein Atelier
Betreibt gehört zur den Künstlern, die auch durch andere Eigenschaften und Fähigkeiten auffallen und in diesem Fall ergibt sich der Ausstellungstitel auch daraus, dass er selbst als schamanischer Heiler tätig ist und das Schamanen von innen kennt.
Für die Ausstellung in der Rathausgalerie Siegsdorf sollten sie etwas Zeit mitbringen, da vor allem das Zeichnungsfries eine Vielzahl von Themen, Figuren, Landschaften und dergleichen zum Entdecken für einen bereit hält.
Dazu gibt es
Biographie eines Schamanen in Bildern
Halbleinenmappe, 48 Zeichnungen auf 16 Blatt, 29 cm x 50 cm je Zeichnung
Seidenpapiereinlage
signiert
2019
Preis 750€ oder 950SFr
„Maxi und sein Hund Pirat“ ein Kinderbuch von Willee Regensburger
Kinderbuch in Kartonausstattung von 2 bis 6 Jahren.
14 Seiten, 21 x 21 cm
25€ + Porto
hier zu bestellen.
„Roswithas Märchenkiste“ von Anne Besser, mit Illustrationen von Willee Regensburger
Märchenbuch von 2 bis 99 Jahren zum Vorlesen und Selberlesen.
17 Märchen von alter und neuer Zeit.
66 Illustrationen.
Hardcovereinband.
32€ + Porto
hier zu bestellen.
Meine Welt in Bildern – eine Biographie in der Ausstellung „Biographie eines Schamanen“
Meine Welt - eine Biographie in Bildern
Halbleinenmappe, 48 Zeichnungen auf 16 Blatt,
Seidenpapiereinlage
signiert
2019
Preis 750€ oder 950SFr
Traunsteiner Anzeiger Ankündigung Ausstellung „Museum vergessener Wahrheiten“
Fake oder Fakt? - Museum vergessener Wahrheiten
Der Wahrheitsbegriff ist vielschichtig und definitionsabhängig. Er stellt eine der zentralen philosophischen Fragestellungen dar.
Immer wieder zeigt sich, dass Wahrheit und deren Konstruktion abhängig von subjektiven Empfindungen und vom jeweiligen Zeitgeist sind. Für die Kunst ist der Wahrheitsbegriff der Wissenschaft eine unmaßgebliche Kategorie, denn schon immer interpretiert und verändert die Kunst unser Bild der Wirklichkeit. Gängige Erzählungen über den Lauf der Geschichte und davon, was die Welt im Innersten zusammenhält, werden in Kunstwerken dekonstruiert, neue Sichtweisen und Perspektiven gestaltet und ein mehrdeutiger, irritierender, aber auch erkenntnisfördernder Blick auf die Wirklichkeit entsteht.
Der Künstler Willee WTH Regensburger entwirft in der Ausstellung ein Gesamtkunstwerk »Museum« und zeigt eine Inszenierung, die vorgibt, eine enzyklopädische Eroberung der Geschichte und ihrer populären Legenden zu sein. Die Ausstellung greift gängige Vermittlungsformate der Museumspraxis wie beispielsweise die publikumswirksame Inszenierung von spektakulären Objekten und deren Beschriftung in Texttafeln auf. Die Grenze zwischen originalen Artefakten, wie beispielsweise animistische Kultgegenstände, und der künstlerischen Bearbeitung ist fließend.
Die Aufarbeitung der Provenienzen und die Deutungsangebote der Ausstellungsexponate sind eine Mixtur aus belegten Fakten, eigenwilliger Interpretation der Quellen und fiktiven Geschichten. Bei den Themen greift der Künstler brisante und kontrovers diskutierte Fragestellungen auf: Nationalsozialismus, Kolonialgeschichte und Rassismus, Medizin und populäre Legenden rund um Literatur-, Musik-, Religions- und Kunstgeschichte. Und – auch dies ein Verstoß gegen die Regeln der Objektivität und rationaler Distanz – jede Inszenierung und jede Herkunftsgeschichte der ausgestellten Objekte und Artefakte ist eng mit der persönlichen Familienbiografie des Künstlers Willee WTH Regensburger verknüpft.
Die Ausstellung »Das Museum vergessener Wahrheiten« in der Städtischen Galerie ist aufgebaut. Nachdem es aber abzusehen ist, dass die Ausstellung vorerst nicht geöffnet werden kann, gibt es digitale Angebote. Zum einen sind die digitalen Ausstellungsrundgänge mit dem Künstler Willee WTH Regensburger im Gespräch mit Galerieleiterin Judith Bader am 11. Mai um 19 Uhr und am 25. Mai um 11 Uhr mit der Möglichkeit, das Gesehene und Gehörte zu kommentieren, zu erleben.
Zum anderen werden über die Ausstellung vom Regionalfernsehen Oberbayern zwei Filmbeiträge gedreht. Das RFO begleitet den Ausstellungsaufbau, spricht mit dem Künstler Willee WTH Regensburger über seinen künstlerischen Ansatz bei dieser Ausstellung und interviewt dazu auch mehrere interessante Gesprächspartner. Ein kurzer Beitrag ist ab sofort in der Mediathek des RFO zu sehen, ein längerer Beitrag wird nach dem 7. Mai über die rfo-Mediathek abrufbar sein. Link zum RFO: https://www.rfo.de/mediathek/video/das-museum-der-vergessenen-wahrheiten/. Mehr Infos finden Sie unter: https://www.traunstein.de/kultur-brauchtum/staedtische-kultureinrichtungen/staedtische-galerie.
Enki in der Kunstzeit Prien
- Kunstzeit Prien, Ausstellung vom 14. Mai bis 31. August 2022
- "Feinkost Kunz, Seestrasse: "Mandarin" Enkaustik,
- Vom 3. bis 5. Juni in der Lagerhalle des Bahnhofs Prien Einzelpräsentation: "Erlkönig", Skulptur, Musik, Projektion, von jeweils 14 bis 17 Uhr geöffnet
- Instagram: @prien_am_chiemsee
- Facebook: PrienAmChiemsee
- Pinterest: PrienAmChiemsee
- YouTube: Prien_am_Chiemsee
- Webseite: www.tourismus.prien.de
„Verblendung“ Magda Goebbels und die vergifteten Kinder
"Verblendung"
Magda Goebbels und die vergifteten Kinder
Vitrine mit Porzellan, monogrammierten Servietten,
Kuche, Silberbesteck "Rose",
Ich bin es!
Typisierung und Vorurteil!
Neun Portraits von Willee Regensburger.
Drei Portraits lebensecht.
Sechs Portraits gespiegelte Gesichtshälften.
