Ärztemappe
Christian Barnard, Adrian Regensburger, Ferdinand Sauerbruch, Napoleon Hauner,
Janusz Korczak, Axel Munthe, Albert Czerny, Alois Alzheimer,
Hans Carossa, Andreas Vesalius, Franz Anton Mesmer, Jean Martin Charcot
Ignaz Semmelweiß, Carl Ludwig Schleich d. Ä., Carl Ludwig Schleich d.J., Albert Schweizer
Ärzte Schamanen und Heilige, Herzensmutter, Fruchtbare Göttin
[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2022/11/Herzensmutter_0.mp4"][/video]
Mitgliederausstellung Kunstverein Rosenheim
Tor rot und Tor grün, Tusche auf Karton, 30 x 24 cm, weiß gerahmt
Sonderpreis 350€
Mitgliederausstellung Kunstverein Traunstein
"Hirnwurm udn Hirnsteine von Anastasia" ist die Antwort auf den Trepanationsholzschnitt in der Heimathausausstellung.
Hirnwurm und Hirnsteine wurden bei der Trepanation des Schädels herausgeholt.
Jahresausstellung des Kunstvereins Traunstein
Fruchtbare Göttin, Akazienholz, Glas, Perlen, Lack, Sockel.
2500€
Kunstzeit Prien, 2022 vom 27. Mai bis 31. Juli, 2021
"Mikado" , Ekaustik bei Feinkost Kunz Prien
"Erlkönig", Installation, Lagerhalle am Bahnhof, Freitag 3. bis Sonntag 5. Juni, Pfingstwochenende,14 bis 17 Uhr mit Musik und Projektion.
Stimmen zur Installation oben in den Bildern.
„Märchenausstellung“ Bernau, Kunstkreis
Aschenbrödel,
die Jungfrau und der Teufel
Rotkäpchen
alle Öl auf Leinwand.
Willee WTH Regensburger, ein Gast bei den Märchenstunden.
In der Sommerausstellung des Kunstkreises Bernau im Rathaus und Park ist Willee WTH Regensburger von uns als Gastkünstler eingeladen. Willee Regensburger ist in seiner Kunst, die er seit 1977 als freischaffender Künstler, Maler, Performer, Buchautor und damit ist nicht alles aufgeführt was er als Künstler macht, ein Erzähler. Willee Regensburger spricht davon, dass Menschen Geschichten brauchen. Geschichten zur Orientierung, Unterhaltung und Neuinterpretation der Welt. 2021 hat er in seiner Einzelausstellung in der Städtischen Galerie Traunstein Kolonialismus, Familiengeschichte und Politik miteinander verwoben. In seiner gezeichneten Biographie, die als Mappenwerk erschienen ist, erzählt er seine persönliche Geschichte in wilden Bildern.
Mit seinen drei figürlich gemalten Bildern zur Märchenausstellung in Bernau interpretiert er alte Märchen, die er in einem politischen und sozial neu gesehene Kontext vorstellt. Die Versatzstücke der Märchen von Rotkäppchen, Dornröschen und von der Jungfrau und dem Teufel bekommen neue Zusammenhänge. Im Duktus seiner freien Malerei wird die Bildsprache zum Botschafter des politischen Menschen.
Die rote Kappe der maoistischen Kommunisten erzeugt beim Bild des Rotkäppchens neue Zusammenhänge, die islamische Namazmütze und die Kukuxklanhauben erhalten bei den Befreiern des Dornröschens einen herausfordernd anderen Sinn. Damit werden die Märchen zu einer intellektuellen Herausforderung. Die alten Symbole sind nicht mehr und die neuen Zeichen sind zeitgenössisch im besten Sinne. Die figurative Malerei von Willee Regensburger ist impulsiv, detailreich und intrikat.
Auch der Schatten des Teufels, der hinter der Jungfrau mit Engel und Schlange auftaucht, erzeugt in dem Zusammenhang mit den Kirchenskandalen eine zusätzliche Tiefe.
So wird dieser Beitrag des Künstlers Willee Regensburger, der in Grabenstätt wohnt und zum Chiemseekreis zählt, die Ausstellung um originelle Werke bereichern.
Ausstellung „Biographie eines Schamanen“, Siegsdorf im Mai
Ausstellung Siegsdorf Willee Regensburgerhttps://www.rfo.de/mediathek/115491/
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2022/04/VID_20220508_142336.mp4"][/video]
[video width="1080" height="1920" mp4="https://www.art-sale.gallery/wp-content/uploads/2022/04/VID_20220508_142336.mp4"][/video]
Die Rathausgalerie Siegsdorf präsentiert ab 7. Mai eine Ausstellung mit dem Titel „Die Biographie eines Schamanen“ und findet damit, wenn auch nur für eine Woche parallel zu der Ausstellung im Mammut-Museum Siegsdorf über „Schamanenjäger und Heiler Sibiriens“ statt.
Die Ausstellung zeigt ein Zeichnungsfries von 8 Metern Länge das die Biographie eines Schamanen auf den Reisen durch die verschiedenen Welten thematisiert und einzelne Bilder die spezielle Situationen der Einweihung oder des Kontakts mit der Natur darstellen.
Der Künstler Willee WTH Regensburger, der in Grabenstätt wohnt und in Reit im Winkl sein Atelier
Betreibt gehört zur den Künstlern, die auch durch andere Eigenschaften und Fähigkeiten auffallen und in diesem Fall ergibt sich der Ausstellungstitel auch daraus, dass er selbst als schamanischer Heiler tätig ist und das Schamanen von innen kennt.
Für die Ausstellung in der Rathausgalerie Siegsdorf sollten sie etwas Zeit mitbringen, da vor allem das Zeichnungsfries eine Vielzahl von Themen, Figuren, Landschaften und dergleichen zum Entdecken für einen bereit hält.
Dazu gibt es
Biographie eines Schamanen in Bildern
Halbleinenmappe, 48 Zeichnungen auf 16 Blatt, 29 cm x 50 cm je Zeichnung
Seidenpapiereinlage
signiert
2019
Preis 750€ oder 950SFr
„Maxi und sein Hund Pirat“ ein Kinderbuch von Willee Regensburger
Kinderbuch in Kartonausstattung von 2 bis 6 Jahren.
14 Seiten, 21 x 21 cm
25€ + Porto
hier zu bestellen.
„Roswithas Märchenkiste“ von Anne Besser, mit Illustrationen von Willee Regensburger
Märchenbuch von 2 bis 99 Jahren zum Vorlesen und Selberlesen.
17 Märchen von alter und neuer Zeit.
66 Illustrationen.
Hardcovereinband.
32€ + Porto
hier zu bestellen.
Meine Welt in Bildern – eine Biographie in der Ausstellung „Biographie eines Schamanen“
Meine Welt - eine Biographie in Bildern
Halbleinenmappe, 48 Zeichnungen auf 16 Blatt,
Seidenpapiereinlage
signiert
2019
Preis 750€ oder 950SFr
Traunsteiner Anzeiger Ankündigung Ausstellung „Museum vergessener Wahrheiten“
Fake oder Fakt? - Museum vergessener Wahrheiten
Der Wahrheitsbegriff ist vielschichtig und definitionsabhängig. Er stellt eine der zentralen philosophischen Fragestellungen dar.
Immer wieder zeigt sich, dass Wahrheit und deren Konstruktion abhängig von subjektiven Empfindungen und vom jeweiligen Zeitgeist sind. Für die Kunst ist der Wahrheitsbegriff der Wissenschaft eine unmaßgebliche Kategorie, denn schon immer interpretiert und verändert die Kunst unser Bild der Wirklichkeit. Gängige Erzählungen über den Lauf der Geschichte und davon, was die Welt im Innersten zusammenhält, werden in Kunstwerken dekonstruiert, neue Sichtweisen und Perspektiven gestaltet und ein mehrdeutiger, irritierender, aber auch erkenntnisfördernder Blick auf die Wirklichkeit entsteht.
Der Künstler Willee WTH Regensburger entwirft in der Ausstellung ein Gesamtkunstwerk »Museum« und zeigt eine Inszenierung, die vorgibt, eine enzyklopädische Eroberung der Geschichte und ihrer populären Legenden zu sein. Die Ausstellung greift gängige Vermittlungsformate der Museumspraxis wie beispielsweise die publikumswirksame Inszenierung von spektakulären Objekten und deren Beschriftung in Texttafeln auf. Die Grenze zwischen originalen Artefakten, wie beispielsweise animistische Kultgegenstände, und der künstlerischen Bearbeitung ist fließend.
Die Aufarbeitung der Provenienzen und die Deutungsangebote der Ausstellungsexponate sind eine Mixtur aus belegten Fakten, eigenwilliger Interpretation der Quellen und fiktiven Geschichten. Bei den Themen greift der Künstler brisante und kontrovers diskutierte Fragestellungen auf: Nationalsozialismus, Kolonialgeschichte und Rassismus, Medizin und populäre Legenden rund um Literatur-, Musik-, Religions- und Kunstgeschichte. Und – auch dies ein Verstoß gegen die Regeln der Objektivität und rationaler Distanz – jede Inszenierung und jede Herkunftsgeschichte der ausgestellten Objekte und Artefakte ist eng mit der persönlichen Familienbiografie des Künstlers Willee WTH Regensburger verknüpft.
Die Ausstellung »Das Museum vergessener Wahrheiten« in der Städtischen Galerie ist aufgebaut. Nachdem es aber abzusehen ist, dass die Ausstellung vorerst nicht geöffnet werden kann, gibt es digitale Angebote. Zum einen sind die digitalen Ausstellungsrundgänge mit dem Künstler Willee WTH Regensburger im Gespräch mit Galerieleiterin Judith Bader am 11. Mai um 19 Uhr und am 25. Mai um 11 Uhr mit der Möglichkeit, das Gesehene und Gehörte zu kommentieren, zu erleben.
Zum anderen werden über die Ausstellung vom Regionalfernsehen Oberbayern zwei Filmbeiträge gedreht. Das RFO begleitet den Ausstellungsaufbau, spricht mit dem Künstler Willee WTH Regensburger über seinen künstlerischen Ansatz bei dieser Ausstellung und interviewt dazu auch mehrere interessante Gesprächspartner. Ein kurzer Beitrag ist ab sofort in der Mediathek des RFO zu sehen, ein längerer Beitrag wird nach dem 7. Mai über die rfo-Mediathek abrufbar sein. Link zum RFO: https://www.rfo.de/mediathek/video/das-museum-der-vergessenen-wahrheiten/. Mehr Infos finden Sie unter: https://www.traunstein.de/kultur-brauchtum/staedtische-kultureinrichtungen/staedtische-galerie.
Enki in der Kunstzeit Prien
- Kunstzeit Prien, Ausstellung vom 14. Mai bis 31. August 2022
- "Feinkost Kunz, Seestrasse: "Mandarin" Enkaustik,
- Vom 3. bis 5. Juni in der Lagerhalle des Bahnhofs Prien Einzelpräsentation: "Erlkönig", Skulptur, Musik, Projektion, von jeweils 14 bis 17 Uhr geöffnet
- Instagram: @prien_am_chiemsee
- Facebook: PrienAmChiemsee
- Pinterest: PrienAmChiemsee
- YouTube: Prien_am_Chiemsee
- Webseite: www.tourismus.prien.de
„Verblendung“ Magda Goebbels und die vergifteten Kinder
"Verblendung"
Magda Goebbels und die vergifteten Kinder
Vitrine mit Porzellan, monogrammierten Servietten,
Kuche, Silberbesteck "Rose",
Ich bin es!
Typisierung und Vorurteil!
Neun Portraits von Willee Regensburger.
Drei Portraits lebensecht.
Sechs Portraits gespiegelte Gesichtshälften.
Regionalfernsehen Rosenheim: Beitrag zur Ausstellung fünf Minuten, link unten anklicken
In der städtischen Galerie in Traunstein wird eine Ausstellung präsentiert -
eigentlich für die Öffentlichkeit gedacht, bislang aber nur im Verborgenen aufgebaut.
Erst wenn der Inzidenzwert im Landkreis Traunstein unter 100 sinkt, kann „Das …
https://www.rfo.de/mediathek/86357
Seppis Wahrsagung, jetzt städtische Kunstsammlung Traunstein.
"Wahrsagung von Seppi"
Malerei auf Leinwand und Nägel mit Totenköpfen.
Sammlung der Städtischen Galerie Traunstein
Leopold II von Belgien und die Greuel der Kolonie
LEOPOLD von Belgien
Installation mit höfischem Bild,
Schokolade, Antwerpse Handjes,
Fetisch, Machtinsignien,
Versehwerkzeug, katholisch
Cacaokisten
Leopardenfell,
Ralf Bialla und the Bullet Catch
Ralf Bialla
wohnte in Traunstein und war einer der großen Magier
1972 lernte ich Ralf Bialla und seine Frau kennen.
Er starb 1975 beim Bergsteigen an der Kampenwand.
Sein größter Trick war der "Bullet catch",
eine abgeschossene Kugel mit den Zähnen zu fangen.
